Vereinsleben

Mitgliederversammlung 2024

Am 28. November 2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung von Weiterbildung Hamburg e. V. mit rund 60 Personen statt, darunter Vertreter*innen der Mitgliedseinrichtungen, Vorstand, Beirat, Gutachter*innen und die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle.

Die Versammlung tagte im Alexander-Otto-Saal im Haus des Sports. Im Anschluss wurde im Nebenraum bei Fingerfood und Kaltgetränken in lockerer Atmosphäre genetzwerkt.

Martin Vorhauer (ehem. Gutachter, ehem. Vorsitzender des Ausschusses Berufliche Weiterbildung und ehem. Vorstandsmitglied) moderierte durch die Veranstaltung.

Geschäftsbericht 2024

Stefanie Salomon, Geschäftsführerin von Weiterbildung Hamburg e. V., stellte die neue Mitarbeiterin Julika Wagner, Referentin Kommunikation und Administration, vor und präsentierte den Jahresbericht 2024, den Sie auch hier als Download einsehen können.

Angelika Niederau, Vorstandsvorsitzende von WH e. V., stellte die aktuelle Lage der Weiterbildungsbranche und einen Ausblick für 2025 dar. Viele Themen, die den Verein in 2024 beschäftigt haben, werden weiterhin aktuell bleiben (Scheinselbstständigkeit, Einsparungen im Bundeshaushalt, Job-Turbo,…). Niederau hob den respektvollen Umgang unter den Mitgliedern hervor und betonte die Bedeutung von Einigkeit als zentrale Grundlage für Zusammenarbeit und Erfolg. Als Beispiel nannte sie die Einrichtung des ersten Fachzirkels: Man sei trotz kontroverser Diskussionen und auch unterschiedlicher Verortung im geförderten und privatwirtschaftlichen Weiterbildungsbereich immer zu einer inhaltlichen Einigung gekommen. Die Fachzirkel dienen dem Austausch, um Wirkung in der Öffentlichkeit zu erzielen und/oder gegenüber den Kostenträgern eine Stimme zu erheben. Ein anderes Beispiel ist das Thema Scheinselbstständigkeit: Hier wäre es nicht zum aktuellen Stand gekommen, hätten nicht so viele Mitglieder gemeinsam ihre Stimme erhoben. Um gemeinsam die Ziele des Vereins voranzubringen, braucht es die Partizipation der Mitglieder.

Vorstandsmitglied Gerrit Küther präsentierte die Bilanzierung des Geschäftsjahres 2023. Es folgte der Bericht der Rechnungsprüfer*innen. Die Rechnungsprüferin Karoline Nielsen und der Rechnungsprüfer Mirko Knappe wurden erneut in das Amt gewählt. Im Anschluss stellte Stefanie Salomon den Wirtschaftsplan für 2025 vor.

Begrüßung der neuen Mitglieder

In diesem Geschäftsjahr sind sieben Mitglieder hinzugekommen. Wie begrüßen SteriPartners GmbH, karriere tutor GmbH, B+B Beschäftigung und Bildung gGmbH, LUCAS CONSULTING TEAM (nicht anwesend), Inke Shenar (nicht anwesend), ZEP – Zentrum für Psychotraumatologie Hamburg GmbH (nicht anwesend) und Sunita Ehlers® Dein Zuhause für Yoga, Achtsamkeit, Meditation (nicht anwesend).

Wir freuen uns, dass Sie mit an Bord sind!

        

Stefanie Salomon bat außerdem Beatrix Hösterey auf die Bühne, da diese Anfang des kommenden Jahres in den Ruhestand geht und ihr Amt als langjährige Gutachterin im Ausschuss Sprachliche Weiterbildung und in den vergangenen drei Jahren auch Vorsitzende des Ausschusses niederlegt. Stefanie Salomon hob Beatrix Höstereys jahrelange Arbeit im Gutachter*innen-Ausschuss Sprachliche Weiterbildung hervor und dankte im Namen des Vorstands und der Geschäftsstelle.

Im Anschluss an die eineinhalbstündige Versammlung fanden sich viele der Teilnehmenden im Nebenraum zusammen, um sich bei einem Bier und Häppchen kennenzulernen und auszutauschen.

Nächster Beitrag
Strategiesitzung des Vorstandes im Februar ’24