Teilnehmerschutz
Sie sind unzufrieden mit der Qualität Ihrer Weiterbildung oder haben Probleme mit dem Anbieter? Alle Kursteilnehmer*innen haben bei Problemen oder Fragen rund um ihre Weiterbildung – neben der Möglichkeit, diese direkt im Hause mit dem Anbieter zu klären – auch die Möglichkeit, die Konfliktberatung von Weiterbildung Hamburg e. V. in Anspruch zu nehmen. Wir führen mit Ihnen und der Bildungseinrichtung persönliche Klärungsgespräche und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen.
Dieser Service ist für Sie kostenfrei.
Um vorab zu prüfen, ob Weiterbildung Hamburg e. V. für sie tätig werden kann, gehen Sie bitte folgende Fragen durch:
- Ist mein Anbieter Mitglied bei Weiterbildung Hamburg e. V. und trägt das Prüfsiegel?
- Beziehen sich meine Beschwerdepunkte auf die Qualitätsstandards von Weiterbildung Hamburg e. V.?
- Habe ich die Kritik bzw. Beschwerde gegenüber der Einrichtung bereits geäußert?
Ist dies der Fall, setzen sie sich mit uns entweder telefonisch unter 040 253198-97 in Verbindung oder schildern ihren Fall schriftlich über das Teilnehmer*innenschutzformular.
So läuft das Teilnehmer*innenschutzverfahren ab
Je nach Art der Kontaktaufnahme, sind folgende Fragen für Sie relevant: wann, wer, mit wem, was.
Erfolgt der Erstkontakt telefonisch, werden Sie im Anschluss aufgefordert, die Beschwerdepunkte schriftlich einzureichen – sofern es Kritikpunkte gibt, welche die Qualitätsstandards von Weiterbildung Hamburg e. V. betreffen.
Mediation
Unsere Geschäftsstelle beauftragt anschließend eine/-n Mediator*in mit der Bearbeitung des Teilnehmer*innenschutzfalles, wenn Ihre Kritikpunkte bzw. die Fallschilderung schriftlich vorliegen.
Der/Die Mediator*in setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung, um zu besprechen, was mit Ihrer Beschwerde erreicht werden soll. Im nächsten Schritt nimmt der/die Mediator*in Kontakt zu Ihrem Anbieter auf, damit dieser zu den relevanten Qualitätsstandards (von Weiterbildung Hamburg e. V.), vor dem Hintergrund des konkreten Falles, innerhalb einer festgelegten Frist, schriftlich Stellung nehmen kann.
Die Einrichtung schildert schriftlich ihre Sichtweise und nimmt Stellung
Aus den beiden Falldarstellungen werden dann die relevanten Punkte herausgearbeitet. Es folgt eine Terminvereinbarung mit Ihnen und Ihrem Anbieter zu einem persönlichen Gespräch. Der/Die Mediator*in ist bei dem Gespräch anwesend, moderiert und hält die erarbeitete Lösung schriftlich fest.
Fragenkatalog für die Auswahl von Weiterbildungsangeboten
Um eine qualitativ hochwertige und für Sie passende Weiterbildung zu finden, sollten Sie sich durch Information und Beratung einen Überblick verschaffen:
- Welche Kurse gibt es?
- Was passt zu mir?
- Welche Qualität haben die Angebote?